Baumwollputz, die Alternative zur Tapete

Farbe, Baumwollputz oder Tapete?

Untergrund

Ein großer Vorteil gegenüber Tapeten ist, dass SaJade Baumwollputz nahezu auf allen Untergründen aufgetragen werden kann.

SaJade kann auf Wänden und Decken verarbeitet werden. Selbst auf Fliesen ist die Baumwolle einfach zu verarbeiten.

Speziell für den Baumwollputz haben wir die entsprechende Grundierung entwickelt.

Welchen Voranstrich Sie für den Untergrund benötigen finden Sie unter folgendem Link:

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Grundierung die richtige ist, beraten wir Sie gerne telefonisch oder senden Sie uns eine Mail.

Welchen Unterschied gibt es bei der Verarbeitung?

Die Verarbeitung der Tapete erfordert exaktes Arbeiten. Bei Tapeten müssen die Bahnen entsprechend der Wand auch zugeschnitten werden. Dadurch entstehen Reste und Abfall. Fehler lassen sich nicht, bzw. schwer korrigieren.

Dies ist bei Baumwollputz Sajade anders.

Baumwollputze werden auch oft als Flüssigtapeten bezeichnet. Warum? Der Baumwollputz wird als Trockenfaser angeliefert.

Es muss lediglich mit Wasser gemischt werden. Nach dem dann eine breiige Masse entstanden ist kann es einfach mit einer Glättkelle aufgetragen werden. Deshalb entsteht auch kein Verschnitt oder Abfall.

Selbst in Ecken und Kanten können Sie problemlos SaJade anbringen.

Selbst Fehler lassen sich beseitigen. Sie feuchten das Material etwas an und können dann erneut mit der Glättkelle korrigieren.

Tapeziertische oder umständliches Zuschneiden entfällt. Selbst Reste können noch nach Jahren genutzt werden.

Sie möchten die Verarbeitung einem Baumwollputzexperten anvertrauen? Kein Problem. Wir arbeiten bundesweit mit Fachleuten zusammen und können Ihnen bestimmt auch einen Partner in Ihrer Nähe empfehlen. Senden Sie uns das unten stehende Kontaktformular und wir kümmern uns darum.

Welche Eigenschaften hat Baumwollputz?

Eigenschaften der Baumwolle

Die Vorteile ergeben sich natürlich aus den Eigenschaften der Baumwolle, deshalb ist auch der Begriff Flüssigtapete oder Textilputz irreführend. In mancher Flüssigtapete, oder in manchem Textilputz, ist wenig bzw. gar keine Baumwolle enthalten.

Allgemein gilt: Je höher der Anteil der Baumwolle, umso besser die Eigenschaften von Baumwollputz. Die Struktur spielt auch eine große Rolle. Dazu später mehr. Übrigens, die Naturfaser hat ein sehr geringes Allergiepotential.

Feuchtigkeitsaufnahme und Raumklima

Baumwollputz kann bis zu 32% des eigenen Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen. Das bedeutet, dass dadurch ein besseres Raumklima entsteht. Deshalb ist es auch beispielsweise für ein Bad von Vorteil. Beschlagene Spiegel können minimiert werden. Natürlich muss der Baumwollputz auch die Feuchtigkeit wieder abgeben können, deshalb ist auch ausreichendes Lüften notwendig. Auch hier gilt, je grober die Struktur umso besser das Raumklima.

Wärmeleitfähigkeit

Baumwollputz besitzt eine geringe Wärmeleitfähigkeit und bietet Wärmedämmung an der Wand. Die Folge ist, dass Kältebrücken reduziert werden. Deshalb empfiehlt es sich Baumwollputz zur Vermeidung von Feuchte- oder Schimmelschäden einzusetzen.

Lebensdauer

Sie kennen es! Gerade frisch renoviert und schon sind Macken an der Wand. In der Regel sind herkömmliche Tapeten nicht zu reparieren. Bei Baumwollputz SaJade kein Problem. Sie feuchten den Baumwollputz an und verteilen SaJade mit der Glättkelle.

Selbst bei größeren Schäden können Sie noch die eventuellen Reste verarbeiten. Ein großer Vorteil, weil Baumwollputz durch die besonders hohe Lebensdauer sehr wirtschaftlich ist.

Sie sparen Zeit und Geld, weil sich die Renovierungsintervalle erheblich verlängern. Besonders im Flur, ein sehr stark beanspruchter Raum, ist dies gegenüber Tapeten eine sehr gute Alternative.

Akustik

In hohen Räumen, Fluren oder Zimmern mit wenig Gardinen oder Teppichen macht sich oft eine unangenehme Akustik bemerkbar.

Das passiert, weil der Nachhall nicht unterbrochen wird. Baumwollputz ist schallabsorbierend. Der Nachhall wird deutlich reduziert und Sie erleben eine deutlich bessere Akustik. Ein Tip, beziehen Sie die Decke mit ein. Wenn Sie großen Wert auf die auf die Akustik legen sollten Sie auf alle Fälle eine grobe Struktur wählen.

Ökologie und Gesundheit

SaJade Baumwollputz unterzieht sich einer Überprüfung und Zertifizierung durch ein unabhängiges Institut. Das Institut für Baubiologie Rosenheim GmbH (IBR) überprüft SaJade auf Biozide Schwermetalle und andere Schadstoffe. Aufgrund der guten Ergebnisse wird SaJade schon seit vielen Jahren baubiologisch empfohlen.

Große Auswahl

Jadecor ist schon seit Jahrzehnten Hersteller von Baumwollputz. Die Dekore werden in einer Trockenfasermischung geliefert. Die SaJade Dekore werden in Kruft (bei Koblenz) hergestellt und gefertigt. Es stehen 100 Dekore zur Verfügung und bietet somit eine große Auswahl. SaJade gibt es in verschiedenen Farben und Strukturen. Individuelle Anfertigungen nach Ihren Vorgaben sind auch möglich.

Die Dekore werden mit zusätzlichen Effektmaterialien hergestellt. Gold- oder Silberglimmer, fein geschliffene Mineralien und Mica Blättchen oder auch Perlmutt finden ihre Anwendung. Die Effektmaterialien bestehen überwiegend aus natürlichen Rohstoffen und ermöglichen eine hohe Flexibilität bei der Herstellung.

Zusammenfassung  Baumwollputz oder Tapete

Der Baumwollputz bietet eine gute Alternative zur Tapete.

Die Summe der Vorteile und Eigenschaften mit diesem Naturwandanstrich bieten eine gute Lösung für alle Innenwände.

Eine Investition die sich wegen der

  • langen Lebensdauer
  • des besseren Raumklimas
  • der deutlich besseren Akustik
  • den vielen Gestaltungsmöglichkeiten
  • und den ökologischen Aspekten

lohnt. Sie möchten mehr wissen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir rufen Sie auch gerne zurück.

Baumwollputz verarbeitenJaDecor
Baumwollputz reparieren
Effektmaterial für BaumwollputzJaDecor
Baumwollputz auf Fliesen
Relaunch Beitrag Wand Tatoo Semtrix Design 1500x1500 1JaDecor

Wand-Tattoo aus Baumwollputz

Wie reinigt man Baumwollputz
Baumwollputz an Ecken auftragen
Workshop Malerinnung Saarbruecken1500 × 1500 px 1

Kontaktformular

0 + 2 = ?